Jahreshauptversammlung des TUS Ebstorf
“Lasst uns zeitig anfangen, dann können wir auch zeitig aufhören,” begrüßte der erste Vorsitzende Heiko Senking die zahlreich erschienenen Mitglieder. Seine Stimme war hörbar angeschlagen. Begrüßen konnte er den Ehrenvorsitzenden Klaus Hartje, Theresa Garz und Daniel Kötke von der EWG, Detlef Menke als Vertreter des SV Hanstedt I, Helmut Müller als großzügigen Sponsor – auch für die Versammlung stiftete er 50 Liter Freibier -, Hartmut Cordes vom Autohaus Cordes – er spendete spontan 100 € -, Hartmut Jäkel als stellvertretenden Vorsitzenden des NFV, Ulf Schmidt als Vertreter der Verwaltung Flecken Ebstorf, Karlheinz Ammann als Vorsitzender der TSV Wriedel von 1912 und Peter Utrata für die Urlaubsregion.
Nach einer Gedenkminute für Waltraut Jäkel, Günther Patzer und Willi Willnath, der sogar 73 Jahre Mitglied im TUS Ebstorf war, übermittelte Hartmut Jäkel ein Grußwort der Heide-Wendland-Liga. ” Sie hat viele Vorteile: man lernt neue Vereine, neue Plätze, neue Schiedsrichter kennen.” Dann verlieh er Dennis Korn für großes ehrenamtliches Engagement und tolle Jugendarbeit eine Urkunde und eine Uhr vom DFB. Außerdem erhielt Dennis Korn vom DFB und LFV als Jugendförderung eine Auszeichnung für die Jugendabteilung verbunden mit einem einwöchigen Trainingslager für eine Jugendmannschaft der Jahrgänge 2004-06 in der Sportschule Barsinghausen.
Detlef Menke dankte im Namen des SV Hanstedt I für die gute Zusammenarbeit.
Karlheinz Amann übermittelte gute Wünsche vom TSV Wriedel und zollte der Handball- und Basketball-Abteilung hohe Anerkennung. “Im Fußball sind wir ja Konkurrenten, aber Ebstorf gehört in die Heide-Wendland-Liga.”
Ulf Schmidt dankte im Namen des Klosterfleckens für das ehrenamtliche Engagement und ist stolz auf den Verein.
In seinem Jahresbericht dankte Heiko Senking nicht nur den Sportlern, sondern auch denen, die Geld für Fahrten investieren, die Trost und Motivation zusprechen. Die neue Brunnenbohrung in der Stadionstraße hat dem Klosterflecken viel Wassergeld gespart. Er hoffte, dass der Verein in die Sportstättenförderung des Landes Niedersachsen aufgenommen wird, weil die Anlage an der Stadionstraße saniert werden muss. Seine Vision ist ein modernes Sportzentrum im Zentrum Ebstorfs. Ein Sporthotel wäre dort toll, mindestens ein Kunstrasenplatz für ständige Bespielbarkeit. Nicht so schön sind die ständig steigenden Verbandsabgaben und die immer aufwendiger werdende Verwaltungs- und Dokumentationsarbeit, die der Verein leisten muss. Da muss die Politik mal etwas machen. Ansonsten findet sich keiner mehr für solche ehrenamtlichen Aufgaben im Verein. Im Lauf des Jahres wird eine DKMS-Spendenaktion angestrebt.
Auch der 1. Geschäftsführer Hermann Billung-Meyer zeigte sich erfreut über positive Mitgliederentwicklung, die unter anderem auch durch den Gesundheitssport bedingt war. Zwei Übungsleiterinnen (Monika Hendrischke und Simone Lammert) stehen hierfür mit ihrer Übungsleiter-Zulassung B für Präventionssport zur Verfügung. Monika Hendrischkes Kurs “Fit ins hohe Alter” ist sogar lizensiert und somit Krankenkassen-bezuschussungsfähig.
Er erläuterte weitere Zahlen aus dem Geschäftsbericht 2018 anhand von Tabellen und Charts. Ebenso wurde der Haushaltsplan 2019 vorgestellt und erläutert. Anschließend gab es noch einen Ausblick auf 2019.
Hierbei handelt es sich um Maßnahmen, die zusätzlich zum laufenden Sportbetrieb geplant sind:
- Leiten von 4 Sport-AGs (Judo, Sport und Spiel, Allg. Fitness und Anpfiff zum Lesen) in der Grundschule
- Trainieren und Betreuen von 4 Migrationsguppen (Schwimmen, Fußball U18, Basketball U10/U12 und Leichtathletik)
- Aufbau einer Beachsoccer-Gruppe im Verein
- Ein gemütliches Treffen für die Ehrenamtlichen des Vereins am 10. Mai 2019 mit einem Grillen und
- einem kleinen Buffet sowie sonstigen Überraschungen.
- Eine integrative Fahrradtour „Rund um Ebstorf“ am 10. Juli 2019
- Ferienbetreuungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit dem MGH in Ebstorf im August
- Ein Basketballferiencamp am 09. – 11. Aug. 2019
- Ein Spielenachmittag der Integration und Migration am 24. Aug. 2019
- Ein Sportabzeichentag im Rahmen eines Sportfestes findet am 14.09.2019 statt
- Ein Aufbauschwimmkurs für Flüchtlinge und sozialschwache Mitbürger im September
Leider letztmalig gefördert aus dem Migrationstopf des LSB wird die Stelle der Verantwortungsbürgerin Nicole Brandt, ebenfalls letztmalig erfolgt auch der Zuschuss von 75 % für die FSJ ler-Stelle des Vereins.
Die diesjährige Kassenprüfung wurde am 24.02. von Karin Dressler und Christoph Erdt durchgeführt. Es wurde dem Verein eine vorbildliche Kassenführung bescheinigt und der Vorstand einstimmig entlastet. Als neuer Kassenprüfer wurde Nils Lankau gewählt.
Erster Geschäftsführer Hermann Billung-Meyer wurde einstimmig für 2 Jahre wiedergewählt wie auch der Sportwart Thomas Wenda. Die 2. Vorsitzende Irmtraut Meyer wurde ebenfalls in ihrem Amt bestätigt. Als neuer Gerätewart wurde Markus Martischewski gewählt. Neue Pressewartin des Vereins wurde Monika Buhr und Julian Stever konnte als neuer Jugendwart bestätigt werden.
Dann erfolgten einige Ehrungen: Christoph Janik erhielt den Gerhard-Materne-Pokal. Er hat das Herz auf dem rechten Fleck und ist morgens der erste und oft auch der Letzte auf dem Platz, merkte Heiko Senking an.
Der Klaus-Hartje-Pokal ging an zwei Jugendliche, die positiv aus dem Rahmen fallen – zwei Basketballer, die sehr trainingsfleißig sind und auch spontan bei Herrenspielen Jobs übernehmen, wenn Not am Mann ist: Jonas Hünecke und Felix Danielzik.
Über ein Blume für 25 Jahre Mitgliedschaft freuten sich: Jochen Jäkel, Lorenz Jäkel, Lisa Marie Jäkel, Margitta Schulz, Silvia Schütte, Simeon Hubrich, Jonathan Hubrich und Lars-Hendrik Grobecker
Auf 40 Jahre TUS-Mitgliedschaft konnten Carmen Müller-Helms, Friederike Blankenburg, Martin Oesterley, Christian Drewes und Udo Gärtner zurückblicken.
Zu Ehrenmitgliedern wurden Kurt Scharping, Bernd Marquardt und Bernd Porth ernannt. Sie bekamen erstmalig einen Ehrenmitgliedsausweis, der freien Eintritt bei allen Vereinsveranstaltungen garantiert.
Für 25 Mal Sportabzeichen wurden Renate Hellmann, Karola Kuhls-Pollehn, Bärbel Reich, Ludger Lewing und Hartmut Brammer geehrt. Für 35 Mal Sportabzeichen wurde Joachim Jäkel ausgezeichnet.
Katja Peinl-Schartner ehrte für die Handball-Abteilung Till Hofferbert, weil er sich sehr für die Mannschaft und die Handballsparte einsetzt.
In Vertretung für Sebastian Buhr als Spartenleiter Fußball kürte Christoph Janik Marten Harleß zum Jugendfußballer des Jahres, weil er nicht nur guten Fußball spielt, sondern sich für seine Mannschaftskameraden einsetzt, die Kabine aufräumt und auch beim Budenzauber kräftig anpackt.
Zum Fußballer des Jahres wurde Nils Lankau gekürt, der nicht nur auf 100%ige Einsatzzeit in der 2. Herren als super Verteidiger kommt, sondern als ‘Eventmanager’ alles gab und auch Arbeitseinsätze mitmachte.
“Der TuS ist dankbar für solche Leute, ohne die der Verein nicht laufen könnte! Außerdem sorgen sie so für eine tolle Außenwirkung!”, so Heiko Senking. – Tosender Applaus war allen Geehrten sicher!
Die im Geschäftsbericht angedachte Beitragserhöhung zur Finanzierung einer Erhöhung der Übungsleiter-Pauschale um 1 € ab den 01. Juli 2019 wurde genauso angenommen, wie die Erhöhung des Erwachsenen-Spartenbeitrags bei Basketball, Handball, Fußball, Schwimmen und Judo um 50 Cent. Auch die Satzungsänderung über die Ankündigung der Hauptversammlung auf der Homepage und einen Aushang in der Geschäftsstelle, anstatt über einer Zeitungsanzeige mit hohen Anzeigekosten einzuladen, wurde zugestimmt.
Heiko Senking beendete die Versammlung: “Im nächsten Jahr stehe ich zur Wahl – und ich stehe auch weiterhin für den TUS bereit!”